Stärker und gequälter denn je kehrt die belgische Goth-Metal-Pop-Band Lovelorn Dolls mit „True Crimes“ zurück, einer eindringlichen 4-Track-EP, auf der ungelöste Morde und gespenstische Flüstern in Musik verwandelt werden.
Mit ihrer charakteristischen „gruselig-niedlichen“ Ästhetik – irgendwo zwischen Tim Burtons unheimlichen Märchen und den schärfsten Kanten des Darkwave – verweben Lovelorn Dolls erschreckende wahre Kriminalgeschichten zu Gothic-Hymnen. „Dahlia Bleeds“ greift die berüchtigte Black Dahlia wieder auf, „Velvet Little Voice“ verkörpert auf gespenstische Weise JonBenét Ramsey, „The Boy in the Box“ trauert um Amerikas vergessenes Kind, während „Call Me Your Ghost“ die Bedrohung durch den Zodiac Killer kanalisiert. Jeder Track verwandelt Tragödien in Melodien, in denen Wahrheit und Mythos in Klang übergehen, wie Darkwave-Wiegenlieder für die ruhelosen Toten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenMusikalisch ist „True Crimes“ ein perfekter Sturm: explosive Gitarren, eindringliche Synthesizer, industrielle Untertöne und Kristells unverwechselbarer Gesang, der von zerbrechlicher Unschuld zu roher Kraft wechselt. Die DNA der Band – gotische Melancholie, cineastische Atmosphäre und eine scharfe alternative Note – erinnert an The Birthday Massacre, Lacuna Coil, Marilyn Manson oder Theatre Of Tragedy, bleibt aber dennoch unverkennbar ihr eigener Stil.
Diese Veröffentlichung markiert auch ein neues Kapitel für Lovelorn Dolls, zu denen nun der Gitarrist und Toningenieur Eric Renwart gehört, der sowohl viszerale Energie auf die Bühne bringt als auch dem sich weiterentwickelnden Sound der Band raffinierte Tiefe verleiht.
Das Cover-Artwork fängt die Essenz der EP ein: ein kleines Goth-Mädchen, das vor einer Ermittlungswand steht und Verbrechen zusammenfügt, die zu groß für ihre Hände sind. Sie verkörpert sowohl Unschuld als auch Besessenheit – dieselbe Dualität, die auch die Musik vermittelt und uns in eine Welt voller unbeantworteter Fragen und gespenstischer Stimmen entführt.
Mit „True Crimes“ laden uns Lovelorn Dolls ein, zuzuhören, zu erschauern und uns zu erinnern: vier Geister, vier Geständnisse, eine Gothic-EP.